Scheidung? Geregelt.
Schnelle und diskrete Online‒Scheidung mit erfahrenen Anwältinnen. Kein Stress. Keine Bürokratie. Keine unnötigen Termine.
Scheidungsantrag innerhalb von 24 Stunden eingereicht.
Schnelle Bearbeitung für einen zügigen Abschluss.
Keine Kanzleibesuche notwendig – alles online.
Bequeme Abwicklung von zu Hause aus.
Kostenlose Erstberatung und unverbindlicher Kostenvoranschlag.
Transparente Informationen ohne Verpflichtungen.
Nur gesetzliche Mindestgebühren – keine versteckten Kosten.
Faire und nachvollziehbare Preisgestaltung.
Einvernehmliche Scheidung mit nur einem Anwalt möglich.
Effizient und kostensparend bei beidseitigem Einverständnis.
"Es werden Lösungsansätze besprochen und über alle Schritte umfassend berichtet. Ich fühle mich sehr gut beraten. Herzlichen Dank für alles. Kann ich nur weiterempfehlen"
J.L.
Bewertung von Anwalt.de
Eine Trennung ist schon schwer genug – die Scheidung muss es nicht auch noch sein.
Viele empfinden das Scheidungsverfahren als undurchsichtig, teuer und nervenaufreibend. Die Angst vor unnötigem Papierkrieg, finanziellen Überraschungen und endlosen Gerichtsprozessen ist groß. Gleichzeitig will man die Sache endlich sauber hinter sich bringen – ohne Drama, ohne Zeitverschwendung.
Unsere Lösung: Mit unserer Online-Scheidung übernehmen wir die komplette Abwicklung – professionell, diskret und auf Augenhöhe. Sie behalten die Kontrolle, wir kümmern uns um den Rest.
Schnell & unkompliziert
Wir reichen den Scheidungsantrag innerhalb von 24 Stunden ein – ganz ohne Vor-Ort-Termine oder Papierchaos. Alles läuft digital, effizient und rechtssicher.
Kostenlose Erstberatung
In einem unverbindlichen Erstgespräch klären wir Ihre individuelle Situation, beantworten offene Fragen und geben Ihnen eine ehrliche Einschätzung – kostenlos und ohne Verpflichtung.
Rechtssicher & diskret
Wir sind auf Online-Scheidungen spezialisiert und begleiten Sie persönlich durch den gesamten Prozess – zuverlässig, persönlich und vertraulich.
Chantal Roth und Raphaela Dichtl
Ihre Scheidungs-Expertinnen
Ablauf einer Online-Scheidung
So sieht die Zusammenarbeit mit uns aus.
Einvernehmliche Scheidung
Wir begleiten ausschließlich einvernehmliche Scheidungen – also Fälle, in denen sich beide Partner über die Trennung einig sind. Das bedeutet: Einer stellt den Scheidungsantrag, der andere stimmt zu. Grundlage ist eine gemeinsam getroffene Regelung zu den sogenannten Scheidungsfolgen – etwa zu Unterhalt, Vermögen oder dem Sorgerecht. Eine einvernehmliche Scheidung spart Zeit, Geld und Nerven.
Unser Ziel: Keine Konflikte vor Gericht – sondern eine faire Lösung für beide Seiten.
Scheidungskosten berechnen
Nutzen Sie gerne unseren Scheidungskosten-Rechner für eine grobe Einschätzung der zu erwartenen Kosten. Für eine detailiertere und valide Berechnung der anfallenden Kosten Ihrer Scheidung benötigen wir weitere Informationen.
Füllen Sie dazu unser Scheidungs‒Formular aus. Auf Basis der angegebenen Daten erstellen wir Ihnen einen kostenlosen und unverbindlichen Kostenvoranschlag. Ihre Daten behandeln wir selbstverständlich streng vertraulich.
Scheidungsantrag wird erstellt
Sobald uns alle wichtigen Informationen von Ihnen vorliegen und die einvernehmliche Grundlage geklärt ist, erstellen wir Ihren Scheidungsantrag – präzise, rechtssicher und auf Ihre individuelle Situation abgestimmt.
Sie müssen sich um nichts kümmern: Wir bereiten alles vor und reichen den Antrag beim zuständigen Familiengericht ein. Auf Wunsch sogar innerhalb von 24 Stunden.
Berechnen Sie direkt Ihre Scheidungskosten!
Mit folgendem Scheidungskostenrechner erhalten Sie einen ungefähren Überblick über die Kosten einer einvernehmlichen Scheidung. Für eine valide Aussage mit der Sie Ihr weiteres Vorgehen planen können, sollten Sie uns jedoch eine genaue Berechnung durchführen lassen.
Scheidungskostenrechner
Der Versorgungsausgleich regelt die Aufteilung der während der Ehe erworbenen Rentenanwartschaften. Wird er durchgeführt, erhöht das die Scheidungskosten.
Über Chantal Roth und Raphaela Dichtl
Wir sind zwei erfahrene Anwältinnen, die sich auf einvernehmliche Scheidungen spezialisiert haben. Unser Ziel ist es, Sie professionell, diskret und mit Einfühlungsvermögen durch den Scheidungsprozess zu begleiten.
Chantal Roth – Ihre Anwältin für pragmatische Lösungen
Als Fachanwältin für Familienrecht mit über 15 Jahren Berufserfahrung begleitet Chantal Roth ihre Mandanten mit juristischer Klarheit und viel Gespür für individuelle Lebenssituationen. Ihr Ziel: Scheidungen so unkompliziert wie möglich zu gestalten – sachlich, lösungsorientiert und stets im Sinne ihrer Mandanten.
Raphaela Dichtl – Ihre Ansprechpartnerin für faire Trennungen
Raphaela Dichtl vertritt seit vielen Jahren Mandantinnen und Mandanten im Familienrecht mit Fokus auf respektvolle Konfliktlösung. Besonders wichtig ist ihr: Kommunikation auf Augenhöhe, klare Empfehlungen und eine Scheidung, die allen Beteiligten langfristige Sicherheit gibt – auch in emotional herausfordernden Momenten.
"Frau Roth hat uns jede Frage kompetent beantwortet und konnte unser Anliegen zur vollsten Zufriedenheit lösen. Ich kann ihre Kanzlei in vollem Umfang weiterempfehlen."
S. G.
Bewertung von Anwalt.de
"Frau Dichtl ist eine sehr herzliche,freundliche, menschliche Anwältin die jederzeit ein offenes Ohr für uns hatte. Wir fühlten uns sehr gut aufgehoben und sagen herzlichen Dank."
Iris B.
Bewertung von Google
"Es werden Lösungsansätze besprochen und über alle Schritte umfassend berichtet. Ich fühle mich sehr gut beraten. Herzlichen Dank für alles. Kann ich nur weiterempfehlen"
J. L.
Bewertung von Anwalt.de
"Sie nimmt sich die Zeit, alle Fragen geduldig und verständlich zu beantworten und gibt wertvolle Ratschläge. Ihre empathische Art und ihr fundiertes Fachwissen schaffen ein Vertrauensverhältnis, das man in der heutigen Zeit selten findet."
Tobias E.
Bewertung von Google
"Ich bedanke mich herzlich bei Frau Roth, Sie war sehr Kompatibel und hat mein Anliegen ernst genommen und hat mir ganz genau erklärt! Ich bedanke mich!"
Andreas S.
Bewertung von Advocado
"Sehr kompetente und professionelle Anwältin die wir absolut weiterempfehlen können. Wir waren sehr zufrieden mit der rechtlichen Beratung und Vertretung durch Frau Dichtl."
Lena S.
Bewertung von Google
"Frau Roth hat uns jede Frage kompetent beantwortet und konnte unser Anliegen zur vollsten Zufriedenheit lösen. Ich kann ihre Kanzlei in vollem Umfang weiterempfehlen."
S. G.
Bewertung von Anwalt.de
"Frau Dichtl ist eine sehr herzliche,freundliche, menschliche Anwältin die jederzeit ein offenes Ohr für uns hatte. Wir fühlten uns sehr gut aufgehoben und sagen herzlichen Dank."
Iris B.
Bewertung von Google
"Es werden Lösungsansätze besprochen und über alle Schritte umfassend berichtet. Ich fühle mich sehr gut beraten. Herzlichen Dank für alles. Kann ich nur weiterempfehlen"
J. L.
Bewertung von Anwalt.de
"Sie nimmt sich die Zeit, alle Fragen geduldig und verständlich zu beantworten und gibt wertvolle Ratschläge. Ihre empathische Art und ihr fundiertes Fachwissen schaffen ein Vertrauensverhältnis, das man in der heutigen Zeit selten findet."
Tobias E.
Bewertung von Google
"Ich bedanke mich herzlich bei Frau Roth, Sie war sehr Kompatibel und hat mein Anliegen ernst genommen und hat mir ganz genau erklärt! Ich bedanke mich!"
Andreas S.
Bewertung von Advocado
"Sehr kompetente und professionelle Anwältin die wir absolut weiterempfehlen können. Wir waren sehr zufrieden mit der rechtlichen Beratung und Vertretung durch Frau Dichtl."
Lena S.
Bewertung von Google
Häufig gestellte Fragen zur einvernehmlichen und Online-Scheidung
Sollten Sie weitere Fragen haben, dann rufen Sie uns auch gerne an oder nutzen das Kontaktformular.
1. Was bedeutet eine einvernehmliche Scheidung?
Eine einvernehmliche Scheidung liegt vor, wenn sich beide Ehepartner darüber einig sind, dass die Ehe geschieden werden soll – und zusätzlich auch über die wichtigsten Scheidungsfolgen wie Unterhalt, Vermögen, Hausrat oder den Umgang mit gemeinsamen Kindern keine Streitigkeiten bestehen.
Das Verfahren verläuft dadurch deutlich schneller und stressfreier als eine streitige Scheidung. Einvernehmlichkeit bedeutet nicht, dass sich die Partner in allem verstehen – sondern dass sie bereit sind, eine sachliche Lösung zu akzeptieren.
2. Welche Voraussetzungen müssen für eine einvernehmliche Scheidung erfüllt sein?
Zentrale Voraussetzung ist, dass die Ehepartner seit mindestens einem Jahr getrennt leben. Dieses sogenannte „Trennungsjahr“ soll sicherstellen, dass die Entscheidung zur Scheidung endgültig ist.
Außerdem sollten sich beide über die sogenannten Scheidungsfolgen geeinigt haben – zum Beispiel über Unterhalt, Vermögensverteilung, Sorgerecht oder Zugewinnausgleich. Eine schriftliche Vereinbarung ist rechtlich nicht zwingend, aber sehr zu empfehlen, um spätere Missverständnisse zu vermeiden.
3. Ist eine Online-Scheidung rechtsgültig?
Ja, eine Online-Scheidung ist in Deutschland absolut rechtswirksam. Der Unterschied zur klassischen Scheidung liegt lediglich in der Art der Kommunikation und Vorbereitung: Statt Besuche in einer Kanzlei laufen alle Schritte bequem online, telefonisch oder per E-Mail ab.
Der Scheidungsantrag wird trotzdem ganz regulär beim zuständigen Familiengericht eingereicht, und auch der Scheidungstermin findet vor Gericht statt. Die digitale Abwicklung spart jedoch Zeit, Aufwand und persönliche Termine – bei gleichbleibender rechtlicher Verbindlichkeit.
4. Wie läuft eine Online-Scheidung ab?
Der Ablauf ist einfach und strukturiert: Zunächst füllen Sie online einen Fragebogen aus, in dem die wichtigsten Eckdaten Ihrer Ehe und Trennung abgefragt werden. Anschließend erhalten Sie eine kostenlose Ersteinschätzung und eine transparente Kostenübersicht.
Wenn alles passt, beauftragen Sie die Anwältinnen mit der Einreichung Ihres Scheidungsantrags. Nach Einreichung beim Gericht erhalten Sie einen Termin für die mündliche Verhandlung. In vielen Fällen ist nur ein sehr kurzer Termin erforderlich – und das Verfahren ist innerhalb weniger Monate abgeschlossen.
5. Welche Unterlagen werden für die Online-Scheidung benötigt?
Zu den wichtigsten Unterlagen gehören: eine Kopie der Heiratsurkunde, eventuell Geburtsurkunden gemeinsamer Kinder, Nachweise über Einkommen (für die Berechnung des Verfahrenswerts) und – falls vorhanden – eine schriftliche Scheidungsfolgenvereinbarung.
Je nach Fall können weitere Dokumente notwendig sein, etwa bei gemeinsamer Immobilie oder Ausgleich von Rentenansprüchen. Nach Ausfüllen des Online-Fragebogens erhalten Sie eine individuelle Übersicht, was genau benötigt wird.
6. Wie lange dauert eine einvernehmliche Online-Scheidung?
Die Dauer hängt im Wesentlichen vom zuständigen Familiengericht ab. In der Regel ist das Verfahren nach etwa 3 bis 6 Monaten abgeschlossen.
Wird der Antrag zügig eingereicht, alle Unterlagen sind vollständig, und es liegt eine Einigung über die Scheidungsfolgen vor, kann die Scheidung in besonders unkomplizierten Fällen sogar schon innerhalb von 6 bis 8 Wochen erfolgen. Verzögerungen entstehen meist nur dann, wenn Unterlagen fehlen oder das Gericht ausgelastet ist.
7. Was kostet eine einvernehmliche Online-Scheidung?
Die Kosten orientieren sich am sogenannten Verfahrenswert, der sich u. a. aus dem Einkommen beider Ehepartner ergibt. Je höher das gemeinsame Einkommen, desto höher die Gerichtskosten und Anwaltsgebühren – allerdings gelten dabei gesetzlich festgelegte Mindest- und Höchstsätze.
Eine Online-Scheidung ist oft günstiger als eine klassische, da nur ein Anwalt benötigt wird. Viele Kanzleien bieten zudem transparente Festpreisangebote und Ratenzahlung an. In der kostenlosen Erstberatung erhalten Sie in der Regel eine genaue Einschätzung der zu erwartenden Kosten.
8. Kann ich mich auch ohne Anwalt scheiden lassen?
Nein – in Deutschland besteht Anwaltszwang für den Scheidungsantrag. Das bedeutet: Der Ehepartner, der den Antrag einreicht, muss anwaltlich vertreten sein.
Bei einer einvernehmlichen Scheidung reicht aber ein Anwalt aus, der nur eine Partei vertritt. Der andere Partner muss keinen eigenen Anwalt beauftragen, wenn er mit dem Antrag einverstanden ist. Das spart Kosten und beschleunigt das Verfahren deutlich – solange beide Parteien kooperativ sind.
9. Was ist eine Scheidungsfolgenvereinbarung?
Eine Scheidungsfolgenvereinbarung ist eine freiwillige vertragliche Einigung der Ehepartner über die Folgen der Trennung – z. B. Unterhalt, Vermögensaufteilung, Schulden, Umgang mit Kindern oder Rentenausgleich.
Sie schafft klare Verhältnisse, verhindert Streit vor Gericht und wird oft notariell beurkundet oder im Rahmen des Scheidungstermins gerichtlich protokolliert. Gerade bei einer Online-Scheidung erleichtert eine solche Vereinbarung die Abwicklung und sorgt für Rechtssicherheit auf beiden Seiten.
10. Was passiert beim Scheidungstermin vor Gericht?
Beim Scheidungstermin prüft das Familiengericht, ob alle Voraussetzungen für die Scheidung erfüllt sind – insbesondere das abgelaufene Trennungsjahr und die Zustimmung beider Partner.
Die Richterin oder der Richter stellt beiden Parteien einige Fragen, meist sehr kurz und sachlich. Sind alle Voraussetzungen erfüllt, wird die Scheidung ausgesprochen. Der Termin dauert in der Regel nur wenige Minuten und ist meist der einzige persönliche Schritt im gesamten Verfahren.
Haben Sie Fragen? Nutzen Sie gerne das Formular. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.
Rückruf - schnell, stressfrei und ohne Risiko. Füllen Sie das nachfolgende Formular aus und wir melden und bei Ihnen.
Die Scheidungsanwältinnen. Alle Rechte vorbehalten